Brandschutzzertifikat
Das Brandschutzzertifikat ist in Russland ein Pflichtzertifikat. Die Ausstellung wird von akkreditierten Instituten vorgenommen. Russische Behörden legen großen Wert auf Sicherheitsbestimmungen, die die Entflammbarkeit von Materialien und ihr physikalisches Verhalten im Brandfall erfassen und reglementieren.
Art der Zertifizierung
- Vertragsbezogenes Brandschutzzertifikat (A1)
- Brandschutzzertifikate mit einer Gültigkeit von 1-5 Jahren (A2)
Vertragsbezogenes Brandschutzzertifikat
Das Zertifikat behält seine Gültigkeit solange, bis der Vertrag vollständig erfüllt beziehungsweise bis die gesamte Vertragsspezifikation im Zielland angekommen und zolltechnisch bereinigt ist.
Brandschutzzertifikat mit einer Gültigkeit von 1-5 Jahren
Die Ausstellung eines Serienzertifikates kann für maximal 5 Jahre erfolgen. In dem jeweiligen Zeitraum können die zertifizierten Waren x-beliebig oft nach Russland importiert werden.
Für die Ausstellung eines Brandschutzzertifikates werden folgende Unterlagen benötigt:
A1:
- Liefervertrag
A1+A2
- Zolltarif- Nummer, Produktbezeichnung
- Technische Beschreibung, Bedienungsanleitung
- Bilder, Zeichnungen
- Auflistung, aller technischen Parameter/Prozessablauf
- vorhandene Qualitätszertifikatsnachweise, z.B. CE, ISO, ATEX
- Prüf- und Testberichte, Abnahmeprotokolle sowie Baumusterprüfungen
Je nach Produkt können weitere Unterlagen angefordert werden.
Wichtig: Alle Unterlagen müssen in russisch eingereicht werden.
Nach Überprüfung der Dokumente, erfolgt ein Audit der Experten. Diese Prüfung kann wie folgt durchgeführt werden:
- Prüfung beim Hersteller, durch Expertenbesuche
- Produkte sind bereits innerhalb der Zollunion und werden an das entsprechende Prüflabor geschickt
Einige Produkte die eine Brandschutzzertifizierung benötigen:
- Brandschutzklappen
- Feuermelder und Datenkabel
- Feuer resistente Materialien, Beläge
- Feuerschutztüren
- Feuerwehrschläuche und dazugehörende Schläuche
- Kühlschränke
- Gasbetriebene Anlagen
- Industrieprodukte mit Gasverbrennung
- leicht brennbare Materialien (z.B. Tapeten, Teppiche, Türen)
- elektrische und elektrotechnische Erzeugnisse
- Bauprodukte und Konstruktionen mit Brandschutzfunktion
Eine vollständige Liste befindet sich in der Regierungsverordnung Nr. 241 vom 17.03.2009.
Wichtig: Ob Ihr Produkt einer Brandschutzzertifizierung, einer Brandschutz-Deklaration oder einer Brandschutz-Negativbescheinigung unterliegt, kann nur das akkreditierte Institut anhand der Zolltarifnummer sowie der OKP-Nummer (Russische Warentarifnummer) festlegen.
Schicken Sie uns Ihre Anfrage, gerne prüfen wir mit unseren Experten vor Ort, welche Zertifikate Sie für Ihr Produkt benötigen.